Ganzjahresreifen – Preise & Deals im Überblick

Ganzjahresreifen erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, da sie das ganze Jahr über gefahren werden können und den halbjährlichen Reifenwechsel überflüssig machen. Doch lohnt sich die Anschaffung wirklich? Welche Kosten kommen auf Autofahrer zu und worauf sollte man beim Kauf achten? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Preise, aktuelle Angebote und wichtige Kaufkriterien, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Ganzjahresreifen – Preise & Deals im Überblick

Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, vereinen die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen in einem Produkt. Sie sind besonders praktisch für Regionen mit mildem Klima und moderaten Wetterbedingungen. In Deutschland setzen immer mehr Autofahrer auf diese Reifenart, um Zeit und Kosten zu sparen. Doch nicht für jeden Fahrer und jede Region sind Ganzjahresreifen die optimale Wahl. Es gilt, verschiedene Faktoren wie Fahrverhalten, Klimabedingungen und natürlich das Budget zu berücksichtigen.

Aktuelle Preise für Ganzjahresreifen

Die Preisspanne für Ganzjahresreifen ist erheblich und hängt von mehreren Faktoren ab: Reifengröße, Hersteller, Qualität und Händler. Kleinere Reifengrößen für Kompaktwagen beginnen bereits bei etwa 50 bis 70 Euro pro Reifen. Mittelklasse-Modelle liegen häufig zwischen 80 und 120 Euro, während Premium-Reifen für größere Fahrzeuge oder SUVs schnell 150 bis 250 Euro oder mehr kosten können.

Bei einem kompletten Reifensatz für vier Räder sollten Autofahrer mit Gesamtkosten zwischen 200 und 1.000 Euro rechnen, abhängig von der gewählten Qualität und Größe. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für Montage, Auswuchten und Entsorgung alter Reifen, die je nach Werkstatt zwischen 10 und 30 Euro pro Reifen liegen können. Wer online bestellt, kann oft von günstigeren Preisen profitieren, muss jedoch die Montage separat organisieren.

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eine unabhängige Recherche durchzuführen.

Top-Angebote und Rabatte im Überblick

Viele Reifenhändler und Online-Shops bieten regelmäßig Rabattaktionen und Sonderangebote an, insbesondere vor dem Saisonwechsel im Frühjahr und Herbst. Zu diesen Zeiten lassen sich oft erhebliche Ersparnisse erzielen. Beliebte Aktionen umfassen Mengenrabatte beim Kauf von vier Reifen, kostenlose Montage oder Gutscheine für zukünftige Einkäufe.

Online-Plattformen wie ReifenDirekt, Reifen.com oder auch große Einzelhändler wie ATU und Vergölst bieten häufig attraktive Deals. Auch Baumärkte und Discounter wie Obi oder Lidl haben saisonal Ganzjahresreifen im Sortiment, meist zu besonders günstigen Preisen. Es lohnt sich, Preisvergleichsportale zu nutzen und Newsletter zu abonnieren, um über aktuelle Angebote informiert zu bleiben.

Darüber hinaus bieten viele Hersteller zeitlich begrenzte Cashback-Aktionen an, bei denen Käufer nach dem Kauf einen Teil des Kaufpreises zurückerstattet bekommen. Solche Aktionen können die Gesamtkosten deutlich senken.


Anbieter Reifenmodell Größe Kostenschätzung (pro Reifen)
Continental AllSeasonContact 205/55 R16 ca. 90–120 Euro
Michelin CrossClimate 2 205/55 R16 ca. 100–130 Euro
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 205/55 R16 ca. 85–115 Euro
Hankook Kinergy 4S2 205/55 R16 ca. 70–95 Euro
Vredestein Quatrac 205/55 R16 ca. 75–100 Euro

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eine unabhängige Recherche durchzuführen.


Kaufberatung: So finden Sie die besten Ganzjahresreifen

Beim Kauf von Ganzjahresreifen sollten mehrere Kriterien beachtet werden. Zunächst ist die richtige Reifengröße entscheidend, die in den Fahrzeugpapieren oder an der Seitenwand der aktuellen Reifen abgelesen werden kann. Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke), das in Deutschland für wintertaugliche Reifen vorgeschrieben ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das EU-Reifenlabel, das Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschemission gibt. Reifen mit besseren Werten in diesen Kategorien sind oft langlebiger und sicherer, auch wenn sie in der Anschaffung etwas teurer sein können.

Tests von unabhängigen Organisationen wie ADAC, Stiftung Warentest oder AutoBild bieten wertvolle Orientierung. Diese Prüfungen bewerten Reifen hinsichtlich Bremsweg, Fahrverhalten bei Nässe und Schnee sowie Verschleißfestigkeit. Premium-Marken wie Continental, Michelin oder Goodyear schneiden in diesen Tests häufig gut ab, doch auch günstigere Alternativen von Hankook, Vredestein oder Nexen können überzeugen.

Zudem sollte das eigene Fahrverhalten berücksichtigt werden. Wer vorwiegend in städtischen Gebieten mit mildem Klima unterwegs ist, kommt mit Ganzjahresreifen meist gut zurecht. Vielfahrer in Regionen mit strengen Wintern oder häufigen Bergfahrten sollten jedoch eher zu spezialisierten Winter- und Sommerreifen greifen.

Vorteile und Nachteile von Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen bieten zahlreiche Vorteile: Sie sparen den Aufwand und die Kosten für den halbjährlichen Reifenwechsel, benötigen keinen zusätzlichen Lagerplatz und sind eine praktische Lösung für Wenigfahrer. Zudem entfällt die Sorge, den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel zu verpassen.

Allerdings haben Allwetterreifen auch Nachteile. Sie sind ein Kompromiss und erreichen weder die Leistung von Sommerreifen bei hohen Temperaturen noch die von Winterreifen bei Schnee und Eis. Der Bremsweg kann länger sein, und der Verschleiß ist bei intensiver Nutzung oft höher. Für Vielfahrer oder extreme Wetterbedingungen sind spezialisierte Saisonreifen meist die sicherere Wahl.

Fazit

Ganzjahresreifen sind eine sinnvolle Option für Autofahrer, die in gemäßigten Klimazonen leben, wenig fahren und Wert auf Bequemlichkeit legen. Die Preisspanne ist breit, und durch gezielte Recherche und Nutzung von Angeboten lassen sich gute Reifen zu fairen Preisen finden. Wichtig ist, auf Qualität, Sicherheit und die individuellen Anforderungen zu achten, um langfristig von der Investition zu profitieren.